El tequila
Warum sind Fledermäuse für die Produktion von Mexikos Nationalgetränk so wichtig? Und wie entsteht guter Tequila? Begleiten Sie unsere Autorin auf einer Reise zu seinen Ursprüngen.
Wie klingt die spanischsprachige Welt? Lernen Sie mit unseren Dialogen, Audio-Artikeln, Interviews und Übungen mehr über die spanische Sprache und ihre Sprecher. Auf jeder Ausgabe unseres Audio-Trainers erwarten Sie spannende Inhalte, die speziell für die Bedürfnisse deutschsprachiger Lerner konzipiert wurden – in drei Schwierigkeitsstufen. Die Themenvielfalt spiegelt die Vielfalt der spanischsprachigen Welt wider: Reisen Sie mit uns nach Costa Rica, tauchen Sie ein in die Kultur Andalusiens, lernen Sie mehr über die Geschichte und den Alltag verschiedenster Länder und trainieren Sie – ganz nebenbei – Ihr spanisches Vokabular sowie Grammatik und Hörverstehen. Eine Auswahl der Audio-Texte finden Sie hier auf unserer Website. Zu jedem Beitrag stellen wir neben dem spanischen Transkript auch Übersetzungen für schwierige Vokabeln bereit.
Sie möchten nicht nur Texte auf Spanisch hören, sondern ganz gezielt Ihr Hörverständnis testen? In unserer Sektion zum Hörverständnis erwarten Sie interessante Audio-Artikel und alltagsnahe Dialoge. Anhand von interaktiven Übungen können Sie sofort testen, wie gut Sie das Gehörte verstanden haben.
Warum sind Fledermäuse für die Produktion von Mexikos Nationalgetränk so wichtig? Und wie entsteht guter Tequila? Begleiten Sie unsere Autorin auf einer Reise zu seinen Ursprüngen.
Karamell-Eis aus Argentinien.
Starköchin Marsia Taha bringt die kulinarischen Traditionen ihrer bolivianischen Heimat in die gehobene Küche – und entwickelt mit lokalen Zutaten spannende Kreationen.
Hören Sie sich dieses Audio an – und entdecken Sie den Ursprung des Nationalgetränks Chiles und Perus.
In diesem Audio trägt der Sänger der spanischen Band Elefantes ein selbstgeschriebenes Gedicht vor – und interviewt sich selbst.
Hören Sie diesen Audio-Text und erfahren Sie, wie viele Urlaubstage die Mexikaner haben.
Der Vulkanausbruch auf La Palma hat nicht nur Existenzen zerstört, sondern ein kollektives Trauma hinterlassen. Begleiten Sie unsere Autorin auf eine Reise zu den Inselbewohnern, die ihr Leben neu erfinden müssen
Wenn Spanier sich verabschieden, ist das ein Ritual – und kann ziemlich ausarten. Für Deutsche wird es dann oft anstrengend.