Quan Zhou, el cómic de su vida
Die Zeichnerin Quan Zhou setzt sich humorvoll mit Rassismus und Stereotypen auseinander. Kein einfaches Thema, doch Bildromane wie „Gazpacho süßsauer“ finden ein begeistertes Publikum...
Hören und Verstehen: Der Audio-Trainer von Ecos bietet Hörtraining anhand von Themen aus der spanischsprachigen Welt, darunter Diskussionen, Interviews und Übungen.
Die Zeichnerin Quan Zhou setzt sich humorvoll mit Rassismus und Stereotypen auseinander. Kein einfaches Thema, doch Bildromane wie „Gazpacho süßsauer“ finden ein begeistertes Publikum...
Die Beatles spielten im Sommer 1965 ihre einzigen Konzerte in Spanien. Ihre Musik war ein Hoffnungsschimmer für die Jugend im damals noch von der Franco-Diktatur geprägten Land.
Der Musical-Film über einen Narcoboss, der nach einer Geschlechtsumwandlung die Gewalt bekämpft, machte in mehrfacher Hinsicht Schlagzeilen. Auch in Mexiko, wo der Film bei Kritik und Publikum durchfiel.
Eigentlich hatte sie beruflich mit Pferden zu tun und machte nebenbei Musik. Doch dann wurde während der Fußball-EM ihr Song „Potra salvaje“ zum spanischen Sommerhit.
Spaniens Radio ist 100 Jahre alt geworden: eine Zeit, in der es Gesellschaftliches, Musikalisches und Sportliches begleitete und prägte.
Durch ihre Rolle als Tokio in der Serie La casa de papel (Haus des Geldes) wurde Úrsula Corberó bekannt. In ECOS spricht sie über ihre nächsten Projekte, darüber, was sie in den USA gelernt hat, und sie verrät, ob sie überhaupt gern im Mittelpunkt steht.