50 años de libertad en España
Der Tod des Diktators Franco am 20. November 1975 löste eine wahre Welle der Befreiung und Modernisierung aus in einem Land, das einen 40-jährigen Rückstand in Politik, Sozialem, Wirtschaft und Kultur aufholen wollte.
Hören und Verstehen: Der Audio-Trainer von Ecos bietet Hörtraining anhand von Themen aus der spanischsprachigen Welt, darunter Diskussionen, Interviews und Übungen.
Der Tod des Diktators Franco am 20. November 1975 löste eine wahre Welle der Befreiung und Modernisierung aus in einem Land, das einen 40-jährigen Rückstand in Politik, Sozialem, Wirtschaft und Kultur aufholen wollte.
Was sind Sie von Beruf? Hier lernen Sie über Ihre Arbeit zu sprechen.
Seit 2018 ist Luis García Montero Generaldirektor und somit oberster Leiter des Instituto Cervantes. Schon zuvor hatte er sich als Dichter, Essayist und Erzähler einen Namen gemacht. In ECOS spricht er unter anderem über seine Heimatstadt Granada, sein Verhältnis zur deutschen Dichtung, die spanische Sprache in der Welt und erklärt seine Haltung zu sozialen Medien und KI.
Santoña an der Küste Kantabriens ist berühmt für Sardellen. Besuch in einer Fabrik, wo die Fische von Hand bearbeitet werden und Frauen die Basis für den Wohlstand des Ortes schaffen.
Die Zeichnerin Quan Zhou setzt sich humorvoll mit Rassismus und Stereotypen auseinander. Kein einfaches Thema, doch Bildromane wie „Gazpacho süßsauer“ finden ein begeistertes Publikum...
Die Beatles spielten im Sommer 1965 ihre einzigen Konzerte in Spanien. Ihre Musik war ein Hoffnungsschimmer für die Jugend im damals noch von der Franco-Diktatur geprägten Land.